Klassik trifft Moderne
Natürlich ist Weimar als Wirkungsstätte der Protagonist*innen der Klassik bekannt - Goethe, Schiller, Herder und Wieland lebten und wirkten hier. Davon zeugen neben dem berühmten Bronzedenkmal von Goethe und Schiller vor dem Deutschen Nationaltheater zahlreiche Museen, Archive, Bibliotheken oder die Wohnhäuser der beiden Literaten.
Aber Weimar ist auch ein Ort der Moderne: Hier gründete Walter Gropius 1919 das Bauhaus. Zum 100. Jubiläum im vergangenen Jahr hat die Stadt ein neues Bauhaus-Museum eröffnet, mit dem nun ein neues Kultur-Quartier entstanden ist, das die ambivalente Geschichte der Weimarer Moderne exemplarisch erfahrbar macht: Es steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Museum Neues Weimar, der sogenannten Grün-, Kultur- und Sportachse als ein Kulturprojekt der Weimarer Republik, dem „Gauforum“ der Nationalsozialisten, dem „Langen Jakob“ einem Student*innenwohnheim aus den 1970er Jahren der DDR und dem Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz. Unweit davon befindet sich außerdem die Rauminstallation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn, die einen zeitgenössischen Blick auf ein dunkles Kapitel wirft.
Gemeinsam möchten wir Weimar im Spannungsfeld von Klassik bis Moderne erkunden. Gerne können Sie sich direkt anmelden über den Buchungslink.