Die Bauten des Architekten Georg Heinrichs prägen West-Berlin nachhaltig. Der Architekt führt in ihnen die moderne, horizontal-dynamische Architektur Erich Mendelsohns und die Rationalität Mies van der Rohes zusammen.
Neben einem stark skulpturalen Charakter zeigen sie flexible intelligente Grundrisslösungen. Nach seinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste (heute UdK) in Berlin, u. a. bei Wils Ebert, sucht Heinrichs Erfahrungen in einem Londoner Büro und bei Alvar Aalto während der Interbau 1957. Zusammen mit dem späteren Senatsbaudirektor Hans C. Müller und dem Architektenkollegen Werner Düttmann plant er in den 60er- und 70er-Jahren das Märkische Viertel. Sein bekanntestes Berliner Projekt ist die Überbauung der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf mit einem Terrassenhauskomplex, der wie der Aufbau eines riesigen Dampfers über der Autobahn liegt.
Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um den reibungslosen Betrieb dieser Website zu gewährleisten und das Nutzungsverhalten der User*innen anonymisiert statistisch auszuwerten.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bei Aufruf dieser Website gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Die Nutzung dieser Cookies ist für den reibungslosen Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie können nur in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert werden, was sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken kann.
Diese Cookies helfen uns, Informationen über die Nutzungsweise und das Besucher*innenverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir fragen die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies im Sinne DSGVO und TTDSG ab.
Name
Anbieter
Speicherdauer
Zweck
MATOMO_SESSID
stats.berlinischegalerie.de
Sitzung
Sitzungsverwaltung
_pk_id.1.8292
berlinischegalerie.de Matomo (Piwik)
1 Jahr
Erfasst Statistiken über Besuche auf der Website, wie z.B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
_pk_ses.1.8292
berlinischegalerie.de Matomo (Piwik)
1 Tag
Wird von Matomo genutzt, um Seitenabrufe der Besucher*innen während der Sitzung nachzuverfolgen.
Marketing Cookies werden von externen Werbediensteistern (Google und Meta) gesetzt. Sie dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher*innen unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um die Funktionalität zur Ticketbuchung einzubetten.
Wir verwenden Services von Drittanbietern (Spotify, YouTube und Vimeo), um externe Inhalte (Video- und Audioplayer) einzubetten. Die Einbettung erfolgt für eine möglichst benutzer*innenfreundliche Darstellung und Bedienung der Inhalte. Wenn Sie das Einbetten externer Inhalten erlauben, stimmen Sie damit zu, dass dabei personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt werden können. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit rückgängig machen.
Name
Anbieter
Speicherdauer
Zweck
vuid
399 Tage
vimeo.com
Sammelt Daten über Besuche auf der Website, wie zum Beispiel welche Seiten gelesen wurden.
__cf_bm
vimeo.com
1 Tag
Wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen.
CONSENT
youtube-nocookie.com
2 Jahre
Wird verwendet, um festzustellen , ob die Besucher*in die Kategorie „Statistik und Analyse“ im Cookie-Banner akzeptiert hat