Öffnungszeiten
Liebe Besucher*innen, ab Montag, den 2. November bleibt die Berlinische Galerie vorübergehend geschlossen.
Eintrittspreise &
Online-Tickets
Tageskarte: 8 EUR
ermäßigte Tageskarte: 5 EUR
Jeden ersten Montag im Monat 4 EUR
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin am Tag des Erwerbs und an den zwei folgenden Tagen. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung kann kostenlos besucht werden. Wir empfehlen vorab ein Zeitfensterticket unter shop.jmberlin.de/#/tickets zu buchen.
Ermäßigung bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises und freier Eintritt für jeweils eine anerkannte Begleitperson.
Vor Ihrem Besuch können Sie gerne vorab ein Online-Ticket erwerben. Dies ist aber keine Voraussetzung. Es gibt auch ausreichend Tickets an der Tageskasse.
Freikarten erhalten Sie vor Ort an der Kasse. Freikarten sind nicht online buchbar.
Online-Tickets buchen (Derzeit nicht möglich)
Für die Bestellung von Online-Tickets gelten:
AGB der See Ticket Deutschland GmbH
Datenschutzerklärung der See Ticket Deutschland GmbH
AGB der Berlinischen Galerie
Sollte eine Bestellbestätigung nicht sofort ankommen oder verloren gegangen sein, können Sie Ihr Ticket hier herunterladen
Kontakt & Anreise
Berlinische Galerie
Landesmuseum für Moderne
Kunst, Fotografie und Architektur
Stiftung Öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 124–128
10969 Berlin
bg@berlinischegalerie.de
Tel +49 (0)30-789 02-600
Fax +49 (0)30-789 02-700
Nahverkehr
Bus
M29 Waldeckpark,
248 Jüdisches Museum
Bahn
U1 Hallesches Tor
U6 Kochstr. /Hallesches Tor
U8 Moritzplatz
Um Besucher*innen mit Behinderungen den Weg zur Berlinischen Galerie zu erleichtern, empfehlen wir den kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.
Von den Bushaltestellen Waldeckpark (Linie M29) und Jüdisches Museum (Linie 248) sind es jeweils etwa 400 m zum Museum.
Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahnhöfe sind Hallesches Tor (U1/ U6, ca. 1,2 km entfernt) und Kochstraße/Checkpoint Charlie (U6, ca. 1 km entfernt).
Ausführliche Wegbeschreibungen von dort aus zur Berlinischen Galerie finden Sie hier:
Parken
Auf dem Besucherparkplatz hinter dem Museum sind für Besucher*innen mit einem Schwerbehindertenausweis Parkplätze reserviert.
Führungen
Erfahren Sie nicht nur interessante Details und Hintergründe zu den Werken und Künstler*innen in unseren Ausstellungen. Wir wollen auch gemeinsam mit Ihnen ganz genau hinschauen und miteinander ins Gespräch kommen. Denn Kunst ist mehr als ästhetischer Genuss. Sie kann ein Ausgangspunkt für spannende Diskussionen und Reflexionen sein, über unsere Gesellschaft, die Welt oder persönliche Erfahrungen und Erlebnisse.

Museumsshop

In unserem Museumsshop können Sie die Kataloge und Publikationen der Berlinischen Galerie erwerben. Daneben finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Literatur zu Kunstthemen sowie Postkarten und Plakate.
Öffnungszeiten
täglich 10 – 18 Uhr
(Ausstellungen dienstags geschlossen)
geschlossen am 28.1., 24.12. und 31.12.
Kontakt
Dagmar Petzold
Tel +49 030-789 02-618
petzold@berlinischegalerie.de
Aktuelle Publikationen
Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Berlinischen Galerie in der Zeit vom 14.08.20 bis 04.01.21. Hrsg.: Thomas Köhler/ Annelie Lütgens, Wienand Verlag 2020, 288 S. mit zahlr. Abb., Text dt./engl., geb.
€ 29,80
Michael Kempf: Robert Petschow und das Neue Sehen
BG Forschungsbericht 5, Thomas Friedrich-Stipendium 2019. Hrsg. Berlinische Galerie und The Heiting Library Trust 2020. 80 S. mit zahlr. s/w Abb., Text dt./engl., geb.
€ 24,50
Marc Bauer: The Blow-Up Regime
Katalog anlässlich der Verleihung des Gasag-Kunstpreises 2020 an Marc Bauer und der gleichnamigen Ausstellung in der Berlinischen Galerie in der Zeit vom 09.09.20 bis 21.04.21. Hrsg. Berlinische Galerie und Marc Bauer. Distanz Verlag 2020. 208 S. mit zahlr. Abb., Text dt./engl., geb.
€ 24,50
Café Dix
Unser Museumscafé Dix bietet Ihnen frisch zubereitete Speisen sowie Kaffee und Kuchen.
Die Innenarchitektur wurde anlässlich des Monats der Fotografie 2010 von der Designergruppe raumlaborberlin entwickelt, die für bemerkenswerte Eingriffe in den urbanen Raum bekannt ist.
Gerne richten wir Ihre Feiern und Veranstaltungen für bis zu 80 Personen im Café aus. Auf unserer Sonnenterrasse finden bis zu 48 Gäste Platz.
Öffnungszeiten
Vorübergehend geschlossen
Kontakt
Café Dix
Tel +49 030-23 92 41 09
info@cafe-dix.berlin