Provenienz- und
Kunstmarktforschung

Jedes Werk in der Sammlung der Berlinischen Galerie kann Geschichten von Menschen erzählen, die sich für die moderne Kunst ihrer Zeit begeistert haben. Schon um 1900 engagierten sich Berliner Kunsthändler für vielversprechende Talente und handelten mit ihren Werken. Aus Galerien in den eleganten Vierteln der Stadt gelangten Gemälde, Skulpturen, Grafiken nicht nur in Berliner Privatbesitz, sondern auch zu Sammlern in Deutschland und der Welt.

Ausstellungsansicht der Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“

Ausstellungsansicht „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ (28.10. – 2.8.21)

© Roman März

Durch wessen Hände Kunstwerke aus der Frühzeit der Moderne gegangen sind, bis sie schließlich ab 1975 für die Berlinische Galerie erworben werden konnten, ist in der Regel in Vergessenheit geraten. Damit fehlen wichtige Informationen zur Rezeptionsgeschichte der künstlerischen Avantgarde in Berlin. Die Provenienzforschung versucht, die Herkunftsgeschichte dieser Werke zu ermitteln, ihre früheren Besitzer*innen und Eigentümer*innen zu benennen und mit möglichst detaillierten Rechercheergebnissen die bislang vordringlichste Aufgabe in diesem Forschungsbereich zu erfüllen: Jüdische Künstler*innen, Kunstvermittler*innen und -sammler*innen, die vor 1933 insbesondere in Berlin einen erheblichen Anteil an der Verbreitung der Moderne hatten, wurden während der NS-Diktatur verfolgt und beraubt. Kunstwerke wurden ihnen abgepresst und mussten unter Wert verkauft werden. Diese Werke möglichst bald zu identifizieren und mit den Nachfahren der früheren jüdischen Eigentümer*innen nach fairen und gerechten Lösungen für den zukünftigen Verbleib zu suchen, ist eine moralische Verpflichtung, zu der sich die Bundesrepublik Deutschland 1998 mit der Annahme der Washingtoner Prinzipien bekannt hat. 1999 wurde die „Gemeinsamen Erklärung“ zum Ausgangspunkt der gezielten Suche nach NS-Raubkunst in deutschen Museen.

Digitale Angebote

Wählen Sie ein Kunstwerk aus!

Digitale Medienstation zur Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“

Virtueller Rundgang

durch die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“

Podcast

Provenienzforscher Wolfgang Schöddert im Gespräch mit Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie.

Bestände der Künstler*innenarchive

Wie kein anderes Quellenmaterial können Geschäftspapiere aus dem Kunsthandel die Umsetzung der „Gemeinsamen Erklärung“ unterstützen. Sie enthalten Daten zu den An- und Verkäufen von Gemälden, Skulpturen und Grafiken, benennen Besitzer und Interessenten, dokumentieren geforderte und gezahlte Preise, und geben Aufschluss über die Beziehungen der Akteure am Markt. Aus diesem Grund sind Recherchen zur Arbeit des Kunsthandels der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Arbeitsschwerpunkt der Provenienzforschung in der Berlinischen Galerie geworden.

2006 wurde mit der wissenschaftlichen Tiefenerschließung des dokumentarischen Nachlasses von Ferdinand Möller ein datenbankbasiertes Projekt zum Handel mit Werken der deutschen Moderne während der NS-Zeit entwickelt und etabliert. Aktuell knüpft daran die Erschließung des Forschungsarchivs des Wiener Kunstmarktforschers Werner J. Schweiger (1949 – 2011) an, der in den 1980er-Jahren mit Recherchen zu einem Lexikon des Kunsthandels der Moderne zwischen 1905 und 1937 begann. Die von ihm erarbeiteten Datenblätter zu mehr als 250 Galerien im deutschsprachigen Raum sind über das Angebot der Sammlung Online veröffentlicht, die Online-Präsentation der Sammlung der Berlinischen Galerie.

Die gezielte Erschließung dieses und weiterer Bestände dient der internationalen Provenienzforschung und schafft Grundlagen für die wissenschaftliche Untersuchung des Kunsthandels.

Kontakt

Dr. Wolfgang Schöddert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung
Tel +49 030-789 02 826
schoeddert@berlinischegalerie.de