
Jeanne Mammen, Die Rothaarige, 1928
© VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Repro: Kai-Annett BeckerWir möchten Ihnen mit unserer neuen Podcast-Serie einen Einblick in unsere Arbeit und unser aktuelles Ausstellungsprogramm geben. In den verschiedenen Episoden unseres Podcasts spricht Thomas Köhler mit Künstler*innen, die in der Vergangenheit schon in der Berlinischen Galerie ausgestellt haben oder momentan ausstellen. Wir sprechen über zeitgenössische künstlerische Positionen in Bildender Kunst, Grafik und Architektur, über die Kunststadt Berlin, ihre Geschichte und Entwicklung. Mit Mitarbeiter*innen sprechen wir über unsere vielfältige Sammlung und über ihre jeweiligen Arbeitsbereiche. Was sind die Schätze unserer Sammlung, wer arbeitet hier und was macht die Arbeit in einem Museum so interessant?
Wer jetzt Lust bekommen hat auf mehr und „Kunst in Berlin“ noch nicht abonniert hat, der kann das an dieser Stelle nachholen. Ganz einfach mit der Podcast-App seines Vertrauens. Egal ob über Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer (bald verfügbar) oder Spotify: Wir freuen uns über Abonnent*innen und natürlich auch über Weiterempfehlungen!
Podcast-Folgen
Hier finden Sie neben den einzelnen Ausgaben weitere Informationen und Bildmaterial zu den Themen des Podcasts.
Folge #6
Gespräch mit der Künstlerin Sanni Est
Eine etwas andere Folge: Nicht Thomas Köhler führt mit unserem Gast ein Gespräch, sondern gibt das Wort an die Volontärinnen der Berlinischen Galerie ab. Im Rahmen ihres Online-Projekts „Out and About“, das queere Lesbarkeiten in der Sammlung der Berlinischen Galerie untersucht, haben die Volontärinnen die Multi-Mediakünstlerin Sanni Est eingeladen, um über ihre Arbeit als Performerin, Sängerin und trans*feministische Aktivistin zu sprechen.
Folge #5
Kunstwerke wandern. Im Gespräch mit dem Provenienzforscher Wolfgang Schöddert
In der fünften Folge unseres Podcasts spricht Thomas Köhler mit Wolfgang Schöddert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Berlinischen Galerie, über die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“, die jüngst in der Berlinischen Galerie eröffnet wurde. Außerdem erfahrt ihr, wie und woran ein Provenienzforscher in einem Museum arbeitet.
Folge #4
Videokunst in Berlin. Im Gespräch mit Olaf Stüber.
Wir nehmen das Thema Videokunst in den Blick. Thomas Köhler trifft mit Olaf Stüber den Kurator des Programms Videoart at Midnight. Ein Gespräch über die Anfänge der Videokunst in Berlin, die Herausforderungen ihrer Präsenation im digitalen Raum und die Rolle, die Videoart at Midnight und die Berlinische Galerie dabei bis heute spielen.
Folge #3
Gespräch mit der Künstlerin Beate Gütschow
In der dritten Folge unseres Podcasts spricht Thomas Köhler mit der Künstlerin Beate Gütschow. Die zeitgenössische Künstlerin untersucht in ihren Arbeiten das Verhältnis zwischen der Wirklichkeit und deren Darstellung im fotografischen Bild. Wir sprechen über ihre Serien „LS“ und „S“, die derzeit in der Berlinischen Galerie ausgestellt sind und erfahren woran Gütschow aktuell arbeitet.
Kunstwerke von Beate Gütschow
Folge #2
Gespräch mit der Künstlerin Bettina Pousttchi
In der zweiten Folge unseres Podcasts trifft sich Thomas Köhler mit Bettina Pousttchi. Die zeitgenössische Künstlerin arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Fotografie und Architektur. Wir sprechen über ihre ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum und eine neue Werkserie, die sie für ihre aktuelle Ausstellung „In Recent Years“ in der Berlinischen Galerie realisiert hat.
Kunstwerke von Bettina Pousttchi
Folge #1
Die Künstlerin Jeanne Mammen
Thomas Köhler spricht mit Annelie Lütgens, Kuratorin und Leiterin der Grafischen Sammlung in der Berlinischen Galerie über die Künstlerin Jeanne Mammen und ihre Bedeutung für die Sammlung der Berlinischen Galerie.
Kunstwerke von Jeanne Mammen
Teaserfolge
Thomas Köhler gibt einen kurzen Ausblick auf die kommenden Folgen unseres Podcasts.