Anders als London oder Paris wurde Berlin erst 1871 mit der Gründung des deutschen Reiches Hauptstadt. In den folgenden Jahren entwickelte sich Berlin in rasantem Tempo zu einer echten Metropole – und zu einem Zentrum der modernen Kunst.

Hermann Rückwardt, Ohne Titel (Hochbahnbrücke über den Landwehrkanal, Nähe Gleisdreieck), 1903
© Urheberrechte am Werk erloschenAls größtes Industrie- und Ballungszentrum zählte die Stadt um 1900 täglich mehr Einwohner*innen. Neue Viertel entstanden, man plante Hoch- und U-Bahnen, Schulen und Theater. Wachstum und Wandel der Stadt waren damals für viele Fotograf*innen ein faszinierendes Motiv. Während die frühe Stadtfotografie das Medium zu rein dokumentarischen Zwecken nutzte, interpretierte Heinrich Zille den Alltag auf den Berliner Straßen mit einer ungewöhnlich modernen Bildsprache. Ihn interessierten als Fotograf und als Zeichner vor allem die sozialen Gegensätze, die sich immer weiter verschärften.
Die bildenden Künstler*innen reagierten ebenfalls ganz unterschiedlich auf die gewaltigen Veränderungen. Kaiser Wilhelm II., Adel und Großbürgertum förderten weiterhin eine Kunst, die auf einer fotografisch-realistischen Malweise basierte und ihre Aufgabe darin sah, Tradition, Kaiser und Reich zu verklären. Künstler*innen wie Anton von Werner, Hofmaler und Direktor der Königlichen Hochschule der bildenden Künste, prägten mit ihren idealisierenden Historien- und Gesellschaftsbildern sowie ihren Porträts den konservativen Kunstgeschmack der Zeit.
Impressionist*innen wie Max Liebermann und Lesser Ury lösten hingegen mit ihrem eher skizzenhaften, lockeren Farbauftrag und provozierend alltäglichen Themen Empörung aus. Ihre Motive waren (Stadt-)Landschaften, Freizeitvergnügungen, Porträts, aber auch das soziale Elend der Großstadt.
Um ein Gegengewicht zum akademischen Kunstbetrieb zu schaffen, gründeten einige fortschrittliche Künstler*innen 1898 die Berliner Secession, mit Liebermann als ihrem ersten Präsidenten. Zu ihren Ausstellungen luden die Secessionist*innen auch internationale Künstler*innen ein und zeigten die ganze Bandbreite moderner Stile: Naturalismus, Symbolismus, Jugendstil, Impressionismus und Pointillismus.
Ausgestellte Werke
Wärmehalle in Berlin
1908
Öl auf Leinwand
88 x 117 cm (Bildmaß), 102 x 127 x 7,5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Nach der Feier
um 1902
Öl auf Leinwand
100 x 130 cm (Bildmaß), 104 x 133,5 x 4 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Der Tanz (Mädchen am Strand)
um 1908
Öl auf Leinwand
120 x 120 cm (Bildmaß)
© Renate Kneifel
Portraitstudie Fritz Schaper, Bildhauer
1904
Öl auf Karton
50 x 35,5 cm (Bildmaß), ohne Rahmen (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Portraitstudie August v. Mackensen, Preußischer Generalfeldmarschall
1900/1905
Öl auf Karton
46 x 36 cm (Bildmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Portraitstudie Prof. Emil Warburg, Physiker
1900/1905
Öl auf Karton
50 x 36 cm (Bildmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Portraitstudie Adolf Erman, Ägyptologe, Direktor des Ägyptischen Museums
1900/1905
Öl auf Karton
49,6 x 35,5 cm (Bildmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Dame auf der Wandelbahn eines Seebades
1883
Öl auf Leinwand
136 x 83,5 cm (Bildmaß), 148,5 x 99,5 x 5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Tänzerin Baladine Klossowski (Merline)
1901
Öl auf Leinwand
161,5 x 121 cm (Bildmaß), 181 x 141 x 6 cm (Rahmenmaß)
© VG Bild-Kunst, Bonn
Amazone
Orginal 1890-95
Bronze
H 56 cm (Objektmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Liegender Akt
1889
Öl auf Leinwand
96,3 x 177,5 cm (Bildmaß), 132,1 x 213,5 x 7 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten
1908
Öl auf Leinwand
227 x 312,3 cm (Bildmaß), 257 x 344 x 13,5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Mauer, vermutlich in Charlottenburg)
August 1901
Silbergelatinepapier
20,1 x 26,8 cm (Bildmaß), 23,3 x 29,4 cm (Blattmaß), 70 x 50 cm (Passepartoutmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Zelt mit Bildtafel eines Bänkelsängers)
September 1900
Silbergelatinepapier
20,9 x 26,2 cm (Bildmaß), 23,9 x 29,9 cm (Blattmaß), 60 x 50 cm (Passepartoutmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Hauswand mit Latrinen)
1900
Silbergelatinepapier
20,7 x 26,2 cm (Bildmaß), 24 x 30 cm (Blattmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Abgestelltes Geschirr in einem Zelt)
September 1900
Silbergelatinepapier
20,8 x 26,1 cm (Bildmaß), 24 x 30 cm (Fotopapiermaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Sandweg zur Müllkippe am Westend in Charlottenburg)
Sommer 1898
Silbergelatinepapier
20,7 x 26,2 cm (Bildmaß), 23,8 x 29,9 cm (Fotopapiermaß), 70 x 50 cm (Passepartoutmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Hauswand, vermutlich auf Ringbahn-Gelände)
Herbst 1898
Silbergelatinepapier
20,7 x 26,2 cm (Bildmaß), 23,8 x 29,9 cm (Fotopapiermaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Dame, vor Holzsäule stehend
undatiert
Mattes Kollodiumverfahren
22,5 x 12,5 cm (Bildmaß), 35,5 x 22 cm (Blattmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel (Porträt einer Dame der Gesellschaft)
undatiert
Silbergelatinepapier
22 x 14,5 cm (Bildmaß), 36 x 28 cm (Blattmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Ohne Titel
1900-1910
Pigmentdruck
22,1 x 14,9 cm (Bildmaß), 35,8 x 27,9 cm (Trägermaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Zwei Mädchen (Familie von Seefeld, Zehlendorf)
um 1905
Platindruck
23 x 17 cm (Bildmaß), 24 x 17,5 cm (Fotopapiermaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Fischotter
1903
Bronze
19 x cm (Objektmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Der Strauß
1902
Bronze
34 x cm (Objektmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Birkenwäldchen im Herbst
1893
Öl auf Leinwand
190,5 x 125,5 cm (Bildmaß), 198 x 133,2 x 4,2 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Blühende Bäume
1894
Öl auf Leinwand
106,5 x 132,5 cm (Bildmaß), 126 x 152,5 x 7,5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Abendsonne
um 1900
Öl auf Leinwand
93 x 184 cm (Bildmaß), 121 x 211,5 x 7 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Aus der Mark
um 1898
Öl auf Leinwand
150 x 200 cm (Bildmaß), 153 x 203,5 x 3,5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Bäume
um 1885
Mischtechnik auf Karton
53 x 65 cm (Bildmaß), 66,1 x 78,3 x 4,3 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Herbstgold im Park Sanssouci
1907
Öl auf Leinwand
46 x 62,5 cm (Bildmaß), 65,2 x 78,5 x 6,5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Flötenbläser
um 1900
Öl auf Leinwand
46 x 36 cm (Bildmaß), 61 x 50,7 x 6,5 cm (Rahmenmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Gelber Kahn im Spreeviertel
um 1880
Pastell auf Papier, aufgezogen auf Karton
45,8 x 30 cm (Blattmaß), 46,6 x 30,8 cm (Gesamtmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Sonnenuntergang am Grunewaldsee
1924
Radierung auf Japan
22,1 x 16 cm (Plattenmaß), 26,1 x 22,3 cm (Blattmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Bäume am Ufer des Grunewaldsees
1924
Radierung auf Japan
10,5 x 15 cm (Plattenmaß), 18 x 22,8 cm (Blattmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen
Straßenbild Klein Bellevuestraße
1923
Kaltnadelradierung auf Bütten
14 x 11,2 cm (Plattenmaß), 28,9 x 21,2 cm (Blattmaß)
© Urheberrechte am Werk erloschen