Logo der Berlinischen Galerie

Innere Welten
und nervöse Stadt

Expressionismus in Berlin 1910 – 1918

Gemälde von Jacoba van Heemskerck, Öl auf Leinwand, 81 x 100 cm

Jacoba van Heemskerck, Landschaft, Bild I, um 1914

© Urheberrechte am Werk erloschen

Ölgemälde in abstrahierten Formen. Unter einem orange-gelb leuchtenden Himmel, befindet sich ein mit dicken Strichen blau-weiß gestreiftes Meer mit gezackter Dünung. Schwarze Berge rahmen das Bild und bilden im Zentrum ein Tal. Im Vordergrund stehen zwei weiße Häuser mit rotbraunen Dächern und einige schlanke Bäume.

Splitternde Formen und bunte, manchmal grelle Farben – das waren die Stilmittel, mit denen die Künstler*innen des Expressionismus seelische Zustände, Gefühle und das allgemein Geistige ausdrücken wollten. Natur- und Lichtstimmungen, wie sie die Impressionist*innen auf die Leinwand tupften, interessierten sie nicht mehr.

Gemälde von Georg Tappert, Öl auf Leinwand, 125 x 151 cm

Georg Tappert, Loth und seine Töchter, 1911

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Mit ihren wilden, ungestümen Werken polarisierten sie die Berliner Kunstszene. Nicht nur das konservative Publikum, sondern auch viele impressionistische Künstler*innen der Secession lehnten diese neue Kunstauffassung rigoros ab. Weil ihre Arbeiten nicht zur Jahresausstellung zugelassen wurden, spaltete sich 1910 eine Gruppe von jüngeren Kunstschaffenden von der Secession ab, darunter Max Pechstein, Georg Tappert, Moriz Melzer und Heinrich Richter-Berlin. Sie gründeten gemeinsam mit anderen die Neue Secession, die sich von 1910 bis 1914 für den Expressionismus engagierte. Neben Herwarth Waldens Avantgarde-Galerie „Der Sturm“ hatte diese Vereinigung wesentlichen Anteil daran, dass sich expressionistische Ausdrucksformen in Berlin und Deutschland durchsetzen konnten.

Auch die Mitglieder der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ zog es 1911 von Dresden nach Berlin, in die jüngste aller europäischen Metropolen, wo sie sich der Neuen Secession anschlossen und mit ihr ausstellten.
Viele Künstler*innen des Expressionismus stellten die Wirklichkeit als eine nervöse, aus den Fugen geratene Welt dar: Schauplatz ihrer Gemälde war oft das rast- und ruhelose Berlin. Für die meisten Expressionist*innen bedeutete die Katastrophe des Ersten Weltkrieges einen Bruch. Persönliche Erlebnisse von Krieg und Zerstörung bestimmten nun ihre Bilder.