

Raoul Hausmann gehört zu den innovativsten Avant-gardisten der Klassischen Moderne. Kunst und Leben waren für ihn untrennbar miteinander verbunden. Sein Ziel, Bekanntes zu überwinden und stets „das Morgen“ zu verwirklichen, machte ihn zu einem multimedialen Künstler der ersten Stunde. Als Dadaist gehörte er zu den Erfinder*innen der Collage, darüber hinaus entwickelte er synästhetische Apparaturen, verfasste experimentelle Schriften, ergründete das Verhältnis von Körper, Klang und Raum in perfor-mativen Darbietungen und verband als Fotograf das Sehen mit dem Haptischen. Doch nicht nur künstlerisch, auch auf der Suche nach neuen Lebens- und Weltmodellen versuchte er zeitlebens, gängige Konventionen aufzubrechen und gegen den bürgerlichen Strich zu leben.
Pressematerial
Pressebilder
-
Raoul Hausmann, Der Kunstkritiker, 1919/20, Tate, Ankauf 1974, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Tate (JPG, 4 MB)
-
Raoul Hausmann, ABCD, 1923/24, Musée national d‘art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris, Grafische Sammlung, Ankauf 1974, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © bpk/CNAC-MNAM (JPG, 2 MB)
-
Raoul Hausmann, Dada im gewöhnlichen Leben (Dada Cino), 1920, Privatsammlung, Houston, Texas, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Paul Hester (JPG, 3 MB)
-
Raul Hausmann, Dada Raoul, 1951, MACHV – Château de Rochechouart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © MACHV – Château de Rochechouart und Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 1 MB)
-
Raoul Hausmann, Ohne Titel (Selbstporträt), 1905, MACHV – Château de Rochechouart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © MACHV – Château de Rochechouart und Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 1 MB)
-
Raoul Hausmann, Ohne Titel (Hannah Höch), um 1916, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Gudrun de Maddalena (JPG, 2 MB)
-
Robert Sennecke, Ohne Titel (Raoul Hausmann und Hannah Höch auf der Ersten Internationalen Dada-Messe), 1920, Repro: © Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 2 MB)
-
Hannah Höch und Raoul Hausmann, trés relativ, c‘n‘est pas Jesus, vraiment!, 1920, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 1 MB)
-
Raoul Hausmann, Frontales Porträt, 1946, Sammlung Bank Austria, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Alistair Fuller (JPG, 938 KB)
-
Raoul Hausmann, Kutschenbauch dichtet, 1920, Musée d‘art moderne et contemporain Saint-Étienne Métropole, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Musée d’art moderne et contemporain de Saint-Etienne Métropole/Yves Bresson (JPG, 1 MB)
-
Raoul Hausmann, Le portrait corrigé (Das berichtigte Porträt), 1946/47, MACHV – Château de Rochechouart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © MACHV – Château de Rochechouart und Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 811 KB)
-
Raoul Hausmann, OFFEAH, Typographische Anordnung (Plakatgedicht), 1918, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 1 MB)
-
Raoul Hausmann, Ohne Titel (Auge im Vergrößerungsspiegel), Februar 1931, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 876 KB)
-
Raoul Hausmann, Ohne Titel (Gerissene Formen II), 24. Dezember 1970, MACHV – Château de Rochechouart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Repro: © MACHV – Château de Rochechouart und Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 2 MB)
-
Fotograf*in unbekannt, Ohne Titel (Mechanischer Kopf. Der Geist unserer Zeit), um 1920, Repro: © Berlinische Galerie/Anja Elisabeth Witte (JPG, 1 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung: presse@berlinischegalerie.de